Behringer TD-3-RD

Analoger Bass Line Synthesizer
- vollanaloger Signalweg aus VCO, VCF und VCA
- VCO umschaltbar zwischen S?gezahn- und Rechteck-Wellenform
- 4-Pol Tiefpassfilter mit Resonanz
- VCF-Envelope-Intensit?t und Envelope-Decay regelbar
- regelbarer Accent
- integrierter Verzerrer mit Klangregelung
- 16-Step-Sequenzer mit 250 Pattern-Speicherpl?tzen
- Poly-Chaining von bis zu 16 Ger?ten m?glich
- Audioeingang zur Klangbearbeitung externer Quellen: 3,5 mm Klinke
- Sync In und CV/Gate-Ausg?nge: 3,5 mm Klinke
- Stereo-Kopfh?rerausgang: 3,5 mm Klinke
- Line-Ausgang: 6,3 mm Klinke
- USB-MIDI und MIDI In/Out
- Abmessungen (H x B x T): 56 x 305 x 165 mm
- Gewicht: 0,8 kg
- Farbe: Rot
- inkl. Netzteil (9 V DC)
- passendes Cover: Art. 490239 (nicht im Lieferumfang enthalten)
- passende Tasche: Art. 493544 (nicht im Lieferumfang enthalten)
- passender Koffer: Art. 492958 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Weitere Infos
Bauweise | Desktop |
---|---|
Anzahl der Stimmen | 1 |
Tonerzeugung | Analog |
MIDI Schnittstelle | 1x In, 1x Out |
Speichermedium | Intern |
USB Anschluss | Ja |
Effekte | Ja |
Arpeggiator | Ja |
Anzahl der analogen Ausg?nge | 1 |
Digitalausgang | Nein |
Display | Nein |
Back to the 80s!
Mit dem TD-3-RD stellt Behringer die rote Version des Bass-Line-Synthesizers vor, der jedem Synth-Kenner bekannt vorkommen sollte. Egal ob Progressive Rock, Wave, EDM oder Synthiepop: Hier k?nnen legend?re Acid-Sounds nachgebildet werden, die sich in jedem Song bew?hren - und das mit einer komplett analogen und authentischen Schaltung! S?gezahn- und Rechteckwellenform des Oszillators bilden die Basis für kr?ftige und fette Basslines. Mit der Distortion-Sektion k?nnen diese noch dreckiger gestaltet werden. Neben dem MIDI-Eingang verfügt der TD-3-RD auch über einen USB-Anschluss. Wer das Programmieren an der Hardware als zu aufwendig empfindet, der kann seine Basslines auch über das Synth Tool am Computer gestalten. Den TD-3 gibt es je nach pers?nlichem Geschmack noch in weiteren Farben - technisch sind sie identisch.

:format(jpeg)/f/49568/4208x4072/c3e32a31a1/knobs.jpg)
Flexible Programmierung inklusive Extras!
Die Patterns sind in vier Gruppen organisiert und haben jeweils eine Sektion A und B. Die Tastatur stellt die verschiedenen Patterns dar, die ausgew?hlt und bearbeitet werden k?nnen. Um die Sektionen zu programmieren, muss der Write-Modus in der mittleren Kontrollsektion ausgew?hlt werden. Hier müssen Noten im Pitch-Mode sowie deren Werte im Timing-Mode eingegeben werden. Die L?nge des Patterns bestimmt man durch Bet?tigen der Step-Taste und sie k?nnen bis zu 16 Steps haben. L?ngere Sequenzen k?nnen erstellt werden, indem Patterns in einer Reihenfolge von einem zum anderen abgespielt oder wenn sie im Track-Modus verkettet werden. Bei Letzterem kann eine beliebige Reihenfolge gew?hlt werden. Insgesamt k?nnen 64 Patterns im TD-3-RD gespeichert werden. An Bord ist auch ein Random-Pattern-Generator, der das Gestalten von Patterns vereinfacht. Hierfür müssen Start, Stop und Clear gleichzeitig bet?tigt werden.
:format(jpeg)/f/49568/4154x4082/54aadc6ca4/knobsright.jpg)
Portable Box für eine klangliche Zeitreise zurück in die 80er
Mit einem überaus leichten Gewicht von 663 g ist der TD-3-RD von Behringer leicht zu handhaben und natürlich auch sehr transportabel. Mit der von Behringer nachgestalteten Benutzeroberfl?che hat man den originalen Workflow aus den 80ern zum Kreieren von Basslines. Die Distortion-Sektion von Behringer kann beliebig hinzu gefahren werden. Mit dem Regler ?Distortion“ kann die St?rke des Effektes eingestellt werden. Der Tone-Regler ist in der Mittelstellung neutral und kann verwendet werden, um den Klang der Bassline dumpfer oder aggressiver zu gestalten. über den Sync-in-Eingang kann der TD-3-RD von anderen Synthesizern getaktet werden. Daneben befinden sich ein CV-, sowie auch ein Gate-Out, mit denen externe Synthesizer getriggert werden k?nnen.
:format(jpeg)/f/49568/2612x2608/27c3625f11/logo.jpg)
über Behringer
Das in Deutschland von Uli Behringer gegründete und heute in China ans?ssige Unternehmen steht seit dem ersten Produkt, dem Studio Exciter F, für preiswertes Equipment. Mischpulte, wie das Eurodesk MX8000, sowie unz?hlige Signalprozessoren und sp?ter auch Beschallungsequipment erm?glichten es unz?hligen Musikern auch bei begrenztem Budget ihre Heimstudios, übungsr?ume und mobilen PAs mit Equipment auszurüsten, das sonst nicht erschwinglich war. Die Produktpalette von Behringer wuchs über die Jahre st?ndig weiter. Durch die übernahme weiterer Firmen, u.a. Midas, Klark Teknik und TC Electronic, kamen nicht nur neue Produktgruppen hinzu, sondern es floss auch deren technisches Know How in die Produktentwicklung mit ein.
:format(jpeg)/f/49568/4268x855/7ea97574d0/anschluesse.jpg)
Simples Programmieren dank Software
Per USB hat man sofortigen Zugriff auf jedes der integrierten Patterns und kann diese dann einfach von der Maschine in den Computer importieren und mit ?nderungen zurück an den TD-3-RD schicken. Dies geschieht über die sogenannte Recall-Funktion. Im Editor k?nnen dann Notenwerte per Drag-and-drop sowie auch die Gesamtl?nge des Patterns ge?ndert werden. Mit dem Button ?Store“ im Synth Tool k?nnen Patterns dann einfach zur TD-3-RD zurückgeschickt werden. Au?erdem k?nnen in der Software via Rechtsklick auf eine Note auch Akzente gesetzt werden. Den Wert des Akzentes kann man dann über den dementsprechenden Regler auf dem TD-3-RD regulieren. In der Software gibt es weitere Kontrollm?glichkeiten wie MIDI-Routing, PolyChain und die Kalibrierung des TD-3-RD.

So haben sich andere Kunden entschieden
Das kaufen Kunden, die sich dieses Produkt angesehen haben:
